„Der Ort, wo die Sonne aufgeht“ – so lautet die ursprüngliche Bedeutung des altgriechischen Namens Anatolien. Seit Jahrtausenden sind die Dichter dieser Erde die Stimme Anatoliens. Ihre Wurzeln reichen bis zu alten schamanischen Glaubensformen und Volkstraditionen, deren Geist in den anatolischen Âşıks – den fahrenden Troubadouren – bis heute lebendig ist. Diese Dichter sind Zeugen der Musik und der Geschichte Anatoliens. In ihren Liedern verschmelzen Gefühl und Gedanke, Freude und Leid, Geburt und Tod – sie spiegeln die ganze Tiefe menschlicher Existenz wider. Mit ihren Melodien erzählen sie die Geschichte des Volkes – eine Geschichte, die über Jahrhunderte hinweg von sozialen und kulturellen Wandlungen geprägt wurde.
Die Melodien Anatoliens sind mehr als Musik – sie sind die Sprache der Liebe, des Schmerzes und der Sehnsucht. In ihnen leben die zeitlosen Geschichten von Kerem und Aslı, Mecnun und Leylâ, Ferhat und Şirin, Tahir und Zühre berühren das Herz des Menschen.
Die Werke von Âşık Garip, Kerem, Köroğlu, Karacaoğlan, Gevherî, Dadaloğlu, Dertli, Yunus Emre, Mevlânâ, Pir Sultan Abdal, Ruhsatî und Emrah sind zu Volksliedern geworden, die tief im Herzen der Menschen verwurzelt sind. Âşık Veysel, Âşık Mahsuni, Âşık Murat Çobanoğlu, Sümmani, Âşık Daimi, Âşık Reyhani und Âşık Şeref Taşlıova gehören zu den großen Volkspoeten, die das Licht Anatoliens in die Welt getragen haben. Einige der in der anatolischen Musik verwendeten Tonleitern (ayak – „Schritt, Stil, Tonart“) tragen bis heute ihre Namen: Kerem, Kesik Kerem, Garip.
Geschichte, Kultur, Geographie und das gesellschaftliche Leben bilden die Grundpfeiler dieser musikalischen Tradition.
Die Wanderung der türkischen Stämme aus Zentralasien schuf eine einzigartige kulturelle Synthese – eine Verbindung von Glaube, Klang und Leben, aus der ein unverwechselbares musikalisches Erbe entstand.
Hasan Yükselir steht heute für die Wiedergeburt dieses musikalischen Erbes. Mit seiner Stimme, seiner Ausdruckskraft und seiner künstlerischen Vision verbindet er die anatolische Volksmusik mit den feinen Klängen des Klaviers. Diese Verbindung bewahrt den Geist der Tradition und verwandelt ihn zugleich in eine universelle Musiksprache. Wie die neapolitanischen Lieder, der portugiesische Fado oder das französische Chanson bringt auch die anatolische Volksmusik die gemeinsamen Gefühle, Sehnsüchte und Tiefen des Menschseins zum Ausdruck. Hasan Yükselir interpretiert die anatolischen Lieder neu – mit Klavierbegleitung – und lässt die Seele Anatoliens auf den Bühnen der Welt erklingen.
 Deutsch
 Deutsch English
 English Türkçe
 Türkçe